Zum Inhalt

Serverumzug#

Diese Anleitung erläutert die notwendigen Schritte für einen Umzug Ihrer Community zu einem anderen Webhoster.

Hinweis

Diese Anleitung richtet sich an Kunden, die die Software selbstständig auf einem eigenen Server oder Webhosting betreiben.

Schritt 1: Wartungsmodus aktivieren#

Um in Ruhe eine Sicherung Ihrer Community für den Umzug erstellen zu können, sollten Sie zuerst den Wartungsmodus aktivieren. Melden Sie sich hierzu in der Administrationsoberfläche an und schalten Sie unter Konfiguration → Optionen → Allgemein → Wartungsmodus den Wartungsmodus ein.

Schritt 2: Daten sichern#

Erstellen Sie eine vollständige Sicherung aller Daten.

Schritt 3: Daten am Zielort einspielen#

Stellen Sie die erzeugte Datensicherung am Zielort wieder her.

Je nach Serverkonfiguration kann es notwendig sein, die Rechte der hoch geladenen Dateien zu setzen, damit diese beispielsweise bei einem späteren Update überschrieben werden können. Per Kommandozeile kann dies über den Befehl chmod erfolgen.

Alternativ können Sie Rechte auch via FTP-Programm anpassen. Machen Sie hierzu einen Rechtsklick auf den Hauptordner und gehen dann auf Eigenschaften. Geben Sie für Ordner das Recht 777 und für Dateien 666 (auf Windows Servern bitte Vollzugriff). Bei den meisten FTP-Programmen können Sie diese Rechte für Dateien und Ordner separat setzen und auf Unterverzeichnisse vererben lassen. Alternativ wenden Sie sich an Ihren Webhoster damit dieser die Rechte korrigiert.

Schritt 4: Datenbank-Zugangsdaten anpassen#

Falls sich durch den Serverumzug die Zugangsdaten für die Datenbank geändert haben, müssen Sie die neuen Zugangsdaten händisch in der Konfigurationsdatei anpassen. Die Datei mit dem Namen config.inc.php finden Sie im Installationsverzeichnis des WoltLab Suite Cores.

Der Inhalt der Konfigurationsdatei sieht beispielsweise wie folgt aus:

<?php
$dbHost = 'localhost';
$dbPort = 0;
$dbUser = 'benutzername';
$dbPassword = 'passwort';
$dbName = 'datenbankname';
if (!defined('WCF_N')) define('WCF_N', 1);